Wedding

Wedding
I
Wẹdding,
 
Verwaltungsbezirk im Norden von Berlin, 15,4 km2, 159 100 Einwohner; mit hohem Altbaubestand. Lange Zeit galt der Bezirk als Typus eines alten Berliner Industriebezirks. Wichtigste Hauptverkehrs- und Geschäftsstraßen sind Müller-, Brunnen- und Badstraße. Die Wirtschaft erfuhr in den letzten Jahren starke Umstrukturierungen und wird v. a. von chemischer und pharmazeutischer Industrie (Schering) bestimmt. Im Wedding liegen Technische Fachhochschulen, Universitätsklinikum Charité Campus Virchow Klinikum sowie (im Nordwesten) Schillerpark mit Gartenstadt von B. Taut (1924-28), Volkspark Rehberge (1926-29) und Plötzensee. Im östlichen Ortsteil Gesundbrunnen befindet sich der Humboldthain (1869-72) mit der Humboldthöhe (ehemaliger Trümmerberg von 1948 bis 1951) und der von O. Bartning 1954-56 erbauten Himmelfahrtskirche. Weitere Kirchen des Bezirks sind die Pauls- und Nazarethkirche, errichtet 1832-34 nach Plänen von K. F. Schinkel. In der Ackerstraße stellt die moderne Ernst-Reuter-Siedlung (1953/54) einen erfolgreichen Versuch der baulichen Auflockerung dar. Das (nach den Straßennamen so genannte) Afrikanische Viertel weist u. a. Siedlungsbebauung von B. Taut (Friedrich-Ebert-Siedlung) und Wohnhäuser von L. Mies van der Rohe (1926/27) auf. - Der Name Wedding geht auf ein bereits im 13. Jahrhundert durch den Adligen Rudolfus de Weddinge gegründetes Dorf zurück, dessen Gemarkung 1289 zu Berlin kam. Im 17. Jahrhundert entstand ein Gutshof an der Panke, der später in kurfürstlichen Besitz überging. Die Entdeckung einer Heilquelle (Gesundbrunnen) zog 1760 die Errichtung einer Heil- und Trinkanstalt nach sich. 1861 wurden Wedding und Gesundbrunnen nach Berlin eingemeindet. Öffnung und Abriss der Mauer 1989/90 sowie die Bezirksreform 1998 haben Wedding aus seiner Randlage zurückgeholt.
II
Wẹdding,
 
Alex, eigentlich Margarete Weiskopf, geboren Bẹrnheim, Schriftstellerin, * Salzburg 11. 5. 1905, ✝ Saalfeld/Saale 15. 3. 1966; heiratete 1928 den Schriftsteller F. C. Weiskopf und trat der KPD bei; emigrierte 1933 zunächst nach Prag, 1939 dann in die USA; lebte ab 1953 in der DDR, wo sie an ihre Vorkriegserfolge mit proletarisch-agitatorischen Kinderbüchern (z. B. »Ede und Unku«, 1931; »Das Eismeer ruft«, 1936) anknüpfte (»Das eiserne Büffelchen«, 1952).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wedding — Wed ding, n. [AS. wedding.] Nuptial ceremony; nuptial festivities; marriage; nuptials. [1913 Webster] Simple and brief was the wedding, as that of Ruth and of Boaz. Longfellow. [1913 Webster] Note: Certain anniversaries of an unbroken marriage… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wedding — bezeichnet: Berlin Wedding, einen Berliner Ortsteil den ehemaligen Berliner Bezirk Wedding den Film Wedding die Personen Wilhelm Carl Johann Wedding (1830–1908), deutscher Maschinen und Erzgießereibesitzer. Alex Wedding, Pseudonym der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wedding — Localisation du quartier au sein de l arrondissement Wedding est le nom d un quartier de Berlin, situé au sein de l arrondissement de Berlin Mitte depuis la réforme de 2001. Avant cette date, il formait (avec l actuel quartier de Gesundbrunnen)… …   Wikipédia en Français

  • wedding — O.E. weddung state of being wed (see WED (Cf. wed)). Meaning ceremony of marriage is recorded from c.1300; the usual O.E. word for the ceremony was bridelope, lit. bridal run, in reference to conducting the bride to her new home. Wedding cake is… …   Etymology dictionary

  • wedding — [wed′iŋ] n. [ME < OE weddung < weddian: see WED] 1. a) the act or ceremony of becoming married; marriage b) the marriage ceremony with its attendant festivities 2. an anniversary of a marriage [a golden wedding] 3. a joi …   English World dictionary

  • wedding — index marriage (wedlock) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • wedding — *marriage, matrimony, nuptial, espousal, wedlock …   New Dictionary of Synonyms

  • wedding — [n] marriage rite bells*, bridal, espousal, hook, marriage, marriage ceremony, matrimony, nuptial rite, nuptials, spousal, union, wedlock; concept 297 Ant. divorce …   New thesaurus

  • wedding — ► NOUN ▪ a marriage ceremony …   English terms dictionary

  • Wedding — For other uses, see Wedding (disambiguation). Relationships …   Wikipedia

  • wedding — noun ADJECTIVE ▪ church, registry office (BrE) ▪ traditional, white ▪ big, lavish ▪ small …   Collocations dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”